Alle Episoden

#10 Silicon Valley vs. die Schweiz – Wer führt die Zukunft an?

#10 Silicon Valley vs. die Schweiz – Wer führt die Zukunft an?

39m 11s

Das Silicon Valley war lange Zeit das unangefochtene Zentrum der globalen Tech-Innovationen. Doch Europa und China gewinnen als neue Innovationszentren an Bedeutung. Kann sich das Stehaufmännchen Silicon Valley auf der technologischen Pole-Position halten? Oder wenden sich Startups von Kalifornien ab? Und was bedeuten diese Entwicklungen für die Schweiz?

#9 Generationen-Clash Arbeit?

#9 Generationen-Clash Arbeit?

34m 55s

Die heutige Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. «New Work» ist in aller Munde. Doch was bedeutet der Begriff genau? Welche Rolle spielt die Generation Z bei dieser Entwicklung und wie können Unternehmen auf die Veränderungen reagieren? Diesen Fragen geht Direction: Future zusammen mit Vertreterinnen unterschiedlicher Generationen und einer Organisationspsychologin nach.

#8 Die Recycling-Tonne im Operationssaal

#8 Die Recycling-Tonne im Operationssaal

27m 7s

Der Gesundheitsbereich belegt mit 7 Prozent Anteil an den gesamten CO2-Emissionen in der Schweiz den vierten Platz. Gerade in den Spitälern fallen täglich Unmengen an Abfall an. 20 bis 30 Prozent davon werden in den Operationssälen generiert. Wie kann die Nachhaltigkeit in den Schweizer OPs verbessert werden? Dieser Frage geht Direction: Future zusammen mit Vertreterinnen der Hirslanden-Gruppe und dem Verein für Kunststoffentsorgung im Spital KEIS auf den Grund.

#7 Ich spreche, also bin ich?

#7 Ich spreche, also bin ich?

34m 2s

Man könnte meinen, dass die Gabe mehrere Sprachen zu sprechen, eine Fähigkeit ist, die primär Vorteile mit sich bringt. Dabei ist Mehrsprachigkeit, sogar in einem multilingualen Land wie der Schweiz, weitaus komplexer und kniffliger. Die Vielsprachigkeit hat auch ihre Tücken, wirft Fragen der Identität und der Heimat auf, oder zeigt einem auf, wie eine Sprache ihre Grenzen für die persönliche Ausdrucksform hat.

#6 Auf zum neuen Ich!

#6 Auf zum neuen Ich!

28m 13s

Viele von uns haben es bereits mit Neujahrsvorsätzen versucht. Eine kurze Bemühung, die rasch verpufft. Wer dem persönlichen Scheitern des Vorhabens auf den Grund gehen will, tappt dann oft im Dunkeln. Dabei gibt es konkrete Tricks, welche einem die Zielsetzung erleichtern und das Gelingen der Vorsätze ermöglichen.

#5 Berufslehre Karrieresprungbrett

#5 Berufslehre Karrieresprungbrett

36m 34s

Das durchlässige Bildungssystem in der Schweiz ist ein Erfolgsmodell. Ein fester Bestandteil ist die Berufslehre. Sie bietet jungen Erwachsenen über eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten Karrierewege bis in die obersten Führungsetagen. Die Berufslehre ist und bleibt ein Karrieresprungbrett.

#4 Wie geht es dir?

#4 Wie geht es dir?

35m 11s

Zwischen Selbstliebe und Gefühlschaos – Emotionen prägen den Alltag und sind das Herzstück unserer psychischen Gesundheit. Doch über Gefühle zu sprechen, fällt vielen schwer. Die junge Generation ist offener und baut damit Stigmas über psychische Erkrankungen ab. Und das dank einer simplen Frage: «Wie geht es dir?»

#3 Frauen in Technik - ein Drahtseilakt?

#3 Frauen in Technik - ein Drahtseilakt?

35m 41s

Unsere Berufswahl ist geprägt von Rollenbildern. Oft basieren diese auf unzutreffenden Stereotypen. Nicht nur, aber auch deswegen ist der Frauenanteil in Mathematik- oder Informatikberufen tief. Die 17-jährige Zoe studiert dennoch an der ETH, schwimmt gegen den Strom. Werden mehr Frauen in ihre Fussstapfen treten?

#2 Ewiges Leben?

#2 Ewiges Leben?

33m 42s

Unsterblichkeit – Wunschtraum oder Schreckensgespenst? Der Mensch wird immer älter. Weil unsere Gesundheit, geprägt von Innovationen, immer besser wird. Visionärinnen gehen einen Schritt weiter und forschen am ewigen Leben. Doch zu welchem Preis?

#1 Im Einsatz für die Gesellschaft

#1 Im Einsatz für die Gesellschaft

29m 19s

Nur dank dem freiwilligen Engagement von Menschen lassen sich unzählige Projekte in der Schweiz überhaupt realisieren. Auch Firmen nehmen ihre soziale Verantwortung verstärkt wahr – sie geben der Gesellschaft etwas zurück und reagieren auf eine Erwartungshaltung einer jüngeren Generation, für welche die Firmenkultur bedeutend ist.